Wir haben unseren Kunden und Partner, das diakonische Sozialunternehmen Erlacher Höhe vor Ort im Großerlacher Teilort Erlach besucht. Dort haben wir mit dem geschäftsführenden Vorstand Wolfgang Sartorius und den Leitern der Erlacher Arbeitshilfen Reiner Schumacher und Doris Krüger über die Erlacher Höhe und ihre Verbindung zu unserer Volksbank gesprochen.
Die Erlacher Höhe
Die Erlacher Höhe hilft Menschen in sozialen Notlagen
Spende der VRmobile zur Unterstützung
Interview mit der Erlacher Höhe
Wofür steht die Erlacher Höhe?

W. Sartorius: Die Erlacher Höhe ist eine traditionsreiche diakonische Einrichtung, die im Jahr 1891 als eine Antwort auf die damalige soziale Frage infolge der Industrialisierung gegründet wurde. Derzeit bieten wir in sieben Landkreisen in Baden-Württemberg Beratung, Betreuung und Unterstützung für Menschen in sozialen Notlagen an. Täglich erreichen wir über 1.400 hilfebedürftige Menschen. Wir unterstützen wohnungslose, arbeitslose, suchtkranke und einkommensarme Menschen, kümmern uns um Pflegebedürftige und begleiten minderjährige Geflüchtete. Eine große Rolle spielt dabei die berufliche Integration. Wir freuen uns sehr, dass wir von der Volksbank Backnang das VRmobil erhalten haben, da zu unserer Arbeit auch viel Mobilität erforderlich ist.
Bei welchen Aufgaben unterstützen Sie die VRmobile?

D. Krüger: Im ländlichen Raum ist die Anbindung an die Infrastruktur mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht optimal. Das VRmobil ist ein echter Segen, vor allem bei Fahrten mit unseren Bewohnern oder Beschäftigten, zu Ärzten oder wenn Beschäftigte, die ohne eigenes Auto unterwegs sind, zu ihren Wochenenddiensten kommen – dann holen wir sie mit dem VRmobil am Bahnhof in Sulzbach ab.
Welche Leistungen bietet die Abteilung Erlacher Arbeitshilfen an?

R. Schuhmacher: Im Direktvermarktungsbereich und der Kreativwerkstatt Treff werden Holzspielwaren und sonstige Holzprodukte in Handarbeit hergestellt. Diese Arbeitsbereiche bieten Menschen, die nicht mehr am produktiven Arbeitsprozess teilnehmen können eine Beschäftigung und Tagesstrukturierung. Die Produkte werden dann verkauft. In der integrierten Sozialwerkstatt produzieren wir hauptsächlich Holzprodukte und montieren Teile für die freie Wirtschaft. Im Gegensatz zum Treff ist dies ein produktiver Arbeitsbereich. Das bedeutet, wir arbeiten hier für die Industrie oder Mittelständler, die echte Handarbeitsprodukte fertigen lassen. In der sozialtherapeutischen Einrichtung „Helle Platte“ werden Menschen auf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben vorbereitet. Zur Tagesstrukturierung und Beschäftigung arbeiten Klienten 16 Stunden in der Woche in unserem landwirtschaftlichen Betrieb.
D. Krüger: In der Wäscherei wird die eigene Einrichtungswäsche gewaschen, aber auch für andere Kunden von außerhalb. Weitere Dienstleistungen sind hauptsächlich im handwerklichen Bereich angesiedelt: im Baubereich, Entrümpelungen, kleinere handwerkliche Tätigkeiten oder Grünflächenpflege in der Landwirtschaft wie mähen und abernten.
Worin sehen Sie den Mehrwert in der Zusammenarbeit mit einer regionalen Bank wie der Volksbank Backnang?
D. Krüger: Die Volksbank Backnang ist ein verlässlicher Partner für die Erlacher Höhe. Wir sind seit 45 Jahren Mitglied, die Geschäftsbeziehung besteht sicherlich schon einige Jahre länger. Die Volksbank unterstützt uns mit Spenden, VRmobilen und als verlässlicher Finanzierungspartner zum Beispiel bei Baumaßnahmen. Zudem wickeln wir einen Teil unseres Zahlungsverkehrs über die Volksbank ab. Unser Firmenkundenberater Dierk Mühlbacher ist dabei ein verlässlicher Ansprechpartner. Für uns ist es von Vorteil, dass die Bank in Großerlach vor Ort ist. Die Wege sind für uns und unsere Klienten kurz.
Zu Besuch bei der Erlacher Höhe
VRmobil
Hilfe, die ankommt
Das VR-GewinnSparen hat neben attraktiven Gewinnmöglichkeiten und der Förderung des Spargedankens vor allem auch einen sozialen Aspekt: Pro Los und Monat werden rund 63 Cent dazu verwendet, Menschen in Not sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen, Kindergärten, Vereine oder kirchliche Institutionen in der Region zu unterstützen. Allein im Jahr 2018 konnten entsprechende Einrichtungen in Baden-Württemberg mit 9 Millionen Euro unterstützt werden. Dafür herzlichen Dank an alle GewinnSparer, die dieses tolle Spendenvolumen ermöglicht haben!
